- geil [sexuell]
- (сексуално) възбуждащ
adj
Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.
adj
Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.
geil — Adj std. (8. Jh.), mhd. geil, ahd. geil, as. gēl Stammwort. Aus g. * gaila Adj. lustig, lüstern , auch in ae. gāl, erweitert in anord. geiligr schön und in gt. gailjan erfreuen . Im Deutschen entwickelt sich die Bedeutung einerseits zu sexuell… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
geil — heiß (umgangssprachlich); rollig (umgangssprachlich); notgeil (umgangssprachlich); rallig (umgangssprachlich); fickerig (derb); wollüstig; lüstern; … Universal-Lexikon
geil — 1. begehrlich, begierig, brünstig, erpicht, geschlechtlich erregt, gierig, läufig, liebestoll, lustbetont, lüstern, lustvoll, sexuell erregt, sinnlich, triebhaft, verlangend, versessen; (geh.): faunisch, hungrig, wollüstig; (ugs.): scharf, spitz; … Das Wörterbuch der Synonyme
Tripping the Rift - Böse, geil und außerirdisch — Seriendaten Deutscher Titel: Tripping the Rift böse, geil und außerirdisch Originaltitel: Tripping the Rift Produktionsland: Kanada Produktionsjahr(e): 2004–2007 Episodenlänge: etwa 21 Minuten Episodenanzahl … Deutsch Wikipedia
Geilheit — Das Adjektiv geil und das davon abgeleitete Substantiv Geilheit gehen wahrscheinlich auf eine indogermanische Wurzel mit der Bedeutung „aufschäumend, heftig, übermütig, ausgelassen, lustig“ zurück. Im Althochdeutschen (seit dem… … Deutsch Wikipedia
Lüsternheit — Das Adjektiv geil und das davon abgeleitete Substantiv Geilheit gehen wahrscheinlich auf eine indogermanische Wurzel mit der Bedeutung „aufschäumend“, „heftig“, „übermütig“, „ausgelassen“ und „lustig“ zurück. Im Althochdeutschen (seit dem… … Deutsch Wikipedia
Notgeil — Das Adjektiv geil und das davon abgeleitete Substantiv Geilheit gehen wahrscheinlich auf eine indogermanische Wurzel mit der Bedeutung „aufschäumend“, „heftig“, „übermütig“, „ausgelassen“ und „lustig“ zurück. Im Althochdeutschen (seit dem… … Deutsch Wikipedia
Notgeilheit — Das Adjektiv geil und das davon abgeleitete Substantiv Geilheit gehen wahrscheinlich auf eine indogermanische Wurzel mit der Bedeutung „aufschäumend“, „heftig“, „übermütig“, „ausgelassen“ und „lustig“ zurück. Im Althochdeutschen (seit dem… … Deutsch Wikipedia
scharf — übertrieben kritisch; hart; scharf gewürzt; rezent (schweiz.); ätzend; kaustisch; beißend; polemisch; unsachlich * * * scharf [ʃarf], schärfer, schärfste <Adj.>: 1 … Universal-Lexikon
Euphemismus-Tretmühle — Die Euphemismus Tretmühle (engl. euphemism treadmill) ist eine sprachwissenschaftliche Hypothese. Sie besagt, dass jeder Euphemismus irgendwann die negative Konnotation seines Vorgängerausdrucks annehmen wird, solange sich die tatsächlichen… … Deutsch Wikipedia
wien: heldenplatz — Rede Adolf Hitlers am 15. März 1938 an die jubelnden Massen auf dem Wiener Heldenplatz wien: heldenplatz ist ein Gedicht des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl, das auf … Deutsch Wikipedia